Montag, 5. Februar 2018

Alpentragödie

Außer solchen kleinen Grotesken  finden wir auch bezaubernde Texte, wie das kabarettistische
"Malheur". Van Ostaijen hatte mit Freunden Bayern besucht und mit ihrer Hilfe sogar die Benediktenwand erstiegen. Wie wir auch im Alpenjägerlied lesen können, hat dieses Erlebnis einen unauslöslichen Eindruck auf ihn gemacht.

Paul van Ostaijen
1928

Malheur

Warmer Qualmstall
Herr Privatdozent K.
in der Sommerfrische aus Breslau
versucht ob er mittels eines konvergierenden Glases
seine Zigarre Übersee Bismarck anzünden kann

In 2 Metern Entfernung vom Gipfel
fällt sein Zylinder den Abgrund hinunter
ein wertvolles Bekleidungsteil für einen Privatdozenten unersetzlich
was Herr K. voll erfasst
er versucht zu fassen seinen fallenden Zylinder
wobei er selber fällt in den Abgrund
dem Zylinder hinterher
Differenz Luftwiderstand
so gelingt es Herrn K. gleichzeitig mit dem Zylinder
den Boden zu erreichen
Unbeschädigt Zylinder R.I.P. Privatdozent K.

Man schmückt die Bahre des armen Alpentouristen
mit Edelweiss
Der überschwere Trauerschleier seiner Gattin
wird von einem Eilzug erfasst
und infolge dessen auch die trauernden Hinterbliebenen

Alpentragödie die Tageblätter


 Paul van Ostaijen, Verzamelde gedichten. (Verzameld werk deel 1 + 2) Bert Bakker, Amsterdam 1996

Übersetzung Jaap Hoepelman 2017


Jeremias de Decker und der Hexenglaube

  Rembrandt, Porträt des Jeremias de Decker  1609-1666 1782 wurde Anna Göldi in Glarus in der Schweiz als letzte Hexe in Europa verbrannt. D...