Posts für Suchanfrage paul van ostaijen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage paul van ostaijen werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Februar 2018

De chimpansee doet niet meer mee.



Mit Multatuli hatte die Moderne Einzug gehalten. Mit Paul van Ostaijen (1896-1928) ist sie voll angekommen. Eigentlich wollte ich eine kurze, gediegene Einführung über Paul van Ostaijen, sein Leben, seine Zeit, sein Land und seine Kunst, DaDa, Surrealismus, konkrete Poesie usw. usw. schreiben. Als ich aber dabei war mich noch einmal schlau zu machen, wurde mir klar, dass einige Zeilen nicht ausreichen würden. Van Ostaijens Leben war zu kurz und Belgien ist zu klein für eine Darstellung in wenigen Worten. Und die Auseinandersetzungen der Literaturwissenschaft mit seiner Kunst enthalten mehr Unsinn, als ich sogar im Philosophie-Seminar lesen musste. Es war ja nicht mein Ziel, hier eine Literaturgeschichte zu schreiben. Außerdem: Das Nötige hat van Ostaijen selber gesagt:


Ähnliches Foto


Paul van Ostaijen

Berceuse presque nègre

De chimpansee doet niet mee
Waarom doet de chimpansee niet mee
De chimpansee
is
ziek van de zee
Er gaat zoveel water in de zee

meent de chimpansee 


Es ist nicht einfach, den sperrigen "Chimpansen" ("Chimpansee") zu verbinden mit "Meer" ("zee") und "mit" ("mee"). Glücklicherweise gibt es noch andere Tierarten und Gewässer um den Sinn des Gedichtes zum Ausdruck zu bringen:

Berceuse presque nègre

Der Bonobo, der lässt es so

Warum lässt der Bonobo es so
   
       Der Bonobo

ist

krank vom Limpopo.
               
Soviel Wasser strömt im Limpopo

meint der Bonobo.

Übersetzung Jaap Hoepelman November 2017


Auch unsere Breiten eignen sich für philosophische Betrachtungen:

   Berceuse presque nègre

Das Wasserschwein, das läßt es sein   

Warum lässt das Schwein es sein       

Das Wasserschwein

ist

krank vom Rhein

In den Rhein geht soviel Wasser rein
               
Meint das Wasserschwein


Übersetzung Jaap Hoepelman November 2017










Freitag, 9. Februar 2018

SINGER

Nach dem 1. Weltkrieg musste van Ostaijen nach Deutschland flüchten. Den Eindruck, der das auf ihn machte sieht man an den "Alpenliedern" (Posts 25.01.'18, 5.02.'18), und am "Lobgedicht auf Singer". Dada-ismus, Expressionismus, Modernismus, sie spielen alle ihre Rolle, sowie eine ordentliche Portion Sarkasmus und schlichte Lust am Spiel. Floris Jespers, der im Lobgedicht so ausgiebig gepiesackt wird, ist der Maler Floris Jespers (1889-1965), ein Freund van Ostaijens. Das Grabmal für van Ostaijen auf dem Schoonselhof in Antwerpen ist von der Hand von Oscar Jespers, Floris' Bruder.


Afbeeldingsresultaat voor floris jespers 

(Bildnis van Ostaijen durch Floris Jespers)

Paul van Ostaijen
 

1928

LOBGEDICHT AUF SINGER



Schwinger
    Singer
        Nähmaschine
Hört
    Hört
        Floris Jespers hat sich eine Singernähmaschine gekauft
Was
    Was
        doch
    Jespers Singer Nähmaschine
wieso
    doch
        ich sag's Ihnen
        Floris Jespers hat sich eine Singernähmaschine gekauft
Warum
    wodurch
        was will er
Doch
    er wird
        wieso
            Circulez
                denn
SINGERS NÄHMASCHINE IST DIE BESTE

die beste
    warum
        wie kann das sein
            wer weiß das schon
                alles ist Schein
Singer und Sankt Augustin
Genoveva von Brabant
        besitzt auch eine Singer
            die Jungfrau von Orleans

Eine Singer?
doch
doch doch doch ich sage Ihnen eine Singer
verstehen Sie kein Niederländisch mein Herr
Circulez
    Für Garderobe keine Haftung
ich will eine Nähmaschine
jeder hat ein Recht auf eine Nähmaschine
ich will eine Singer
jedermann eine Singer
Singer
    Sänger
        Meistersänger
            Hans Sachs
hat Hans Sachs keine Singermaschine
warum hat Hans Sachs keine Singer
Hans Sachs hat ein Recht auf eine Singer
Hans Sachs soll eine Singer haben
Jawoll
    Das ist sein Recht
        Dreimal ist Schiffsrecht
            Es lebe Hans Sachs
                Hans Sachs hat Recht
Er hat Recht auf
SINGERS NÄHMASCHINE IST DIE BESTE

alle Menschen sind gleich vor Singer
Circulez
eine Singer
Panem et Singerem

Panem et Singerem Panem et Singerem Panem et Singerem

        et Singerem et Singerem

Ich will eine Singer
wir wollen eine Singer
wir fordern eine Singer
Was wir wollen ist unser gutes Recht
        ein feste Burg ist unser Gott

Panem et Singerem    Panem et Singerem    Panem et Singerem

                   et Singerem et Singerem

Warum
    wieso
        was will er
            was wird er
Salvation Army
Bananas atque Panama
    der Mann hat Recht
    er hat Recht
Recht hat er jawoll
    jawoll
        jawoll
            warum
            wer sagt das
            wo ist der Beweis
    jawoll er hat Recht

Panem et Singerem    Panem et Singerem    Panem et Singerem

    Singerem Singerem

SINGERS NÄHMASCHINE IST DIE BESTE

Vertaling Jaap Hoepelman November 2017


Singer

Paul van Ostaijen
Aus: Verzamelde gedichten
Uitgever: Bert Bakker, Amsterdam, 2005

Samstag, 10. Februar 2018

Zurück zu den Anfängen: Berceuse und Marc grüßt

Zu den beliebtesten Gedichte van Ostaijens gehören die, in denen die Sprache kunstvoll zu den Anfängen zurück geführt wird. Marc ist übrigens Marc Jespers, der Sohn von Floris Jespers, mit dem van Ostaijen lustigen Schabernack trieb im "Lobgedicht auf Singer". Marc grüßte morgens zuerst mal die alten bekannten: die Gemälde seines Vaters. Dieses vielleicht:


         Gerelateerde afbeelding
               
  (Floris Jespers, Fisch)

Paul van Ostaijen
 1924

Marc grüßt morgens die Dinge

Tach Mann aufm Rad auf der Vase mit Blumen
                         plumplumen
tach Stuhl nebem Tisch
tach Brot aufm Tisch
tach Fischerlein-Fisch mit der Pfeife
                        und
tach Fischerlein-Fisch mit der Mütze
                        Mütze und Pfeife
                        vom Fischerlein-Fisch
                        gutentach

TAA-ACH FISCH
tach lieber Fisch
tach kleines Fischelein mein

Aus: Paul van Ostaijen, Verzamelde gedichten. (Verzameld werk deel 1 + 2) (ed. Gerrit Borgers). Prometheus / Bert Bakker, Amsterdam 1996 (dertiende druk)

Übersetzung J. Hoepelman November 2017




Paul van Ostaijen
April 1927


Berceuse Nr. 2

Schlaf wie ein Riese
Schlaf wie eine Rose
Schlaf wie eine riesige Rose
Rieslein
Röslein
Süßekeksdöselein
schließe die Türe der Dose
Ich schlafe

Berceuse Nr. 2

Aus: Verzamelde gedichten. (Verzameld werk deel 1 + 2) (ed. Gerrit Borgers). Prometheus / Bert Bakker, Amsterdam 1996 (dertiende druk)

Übersetzung Jaap Hoepelman Nov. 2017

Sonntag, 16. April 2023

Van Ostaijen: Die Alpenjäger.

 Gerelateerde afbeelding

Paul van Ostaijen
1896-1928


Flämisch ist die Sprache des "Olla Uogala". Paul van Ostaijen war Flame, und seine Gedichte zeigen, dass sich im vergangenen Jahrtausend einiges getan hat:

Alpenjägerlied

Für E. du Perron.

Ein Herr, der die Strasse hinabsteigt
ein Herr, der die Strasse hinaufsteigt
zwei Herren, die ab- und aufsteigen
das heisst der eine Herr steigt hinab
und der andere Herr steigt hinauf
direkt vor dem Laden von Hinderickx und Winderickx
direkt vor dem Laden von Hinderickx und Winderickx von den
berühmten Hutmachern
treffen sie auf einander
der eine Herr nimmt den Zylinderhut in die rechte Hand
der andere Herr nimmt den Zylinderhut in die linke Hand
dann gehen der eine und der andere Herr
der rechte und der linke der hinauf- und der hinabsteigende
der rechte der hinabsteigt
der linke der hinaufsteigt
dann gehen beide Herren
jeder mit seinem Zylinderhut seinem eigenen Zylinderhut seinem bluteigenen
Zylinderhut
aneinander vorbei
direkt vor der Tür
vom Laden
von Hinderickx und Winderickx
von den berühmten Hutmachern
dann setzen beide Herren
der rechte und der linke der hinaufsteigende und der hinabsteigende
einmal aneinander vorbei
sich die Zylinderhüte wieder auf den Kopf
man verstehe mich wohl
jeder setzt sich den eigenen Hut auf den eigenen Kopf
Das ist ihr gutes Recht
Das ist das gute Recht von diesen beiden Herren

(Übers. Jaap Hoepelman November 2017)

Eine außerordentlich präzise Beschreibung einer Alpenlandschaft. Kein Wunder, dass van Ostaijen einer meiner Lieblingsdichter ist.

Alpejagerslied

Andere Gedichte von van Ostaijen in diesem Blog finden Sie hier

Dienstag, 6. Februar 2018

Bauern-Charleston und Breughel


Bildergebnis für boere charleston boek van schmoll 
 Die Zeit, die Kunst und van Ostaijens Leben waren heftig durcheinander geraten. Europa suchte neue Formen und van Ostaijen experimentierte mit. Warum geht es im Bauern-Charleston? Wer richtig zuhört, kann hören, dass es nicht lustig ist. Sind Breughels Bauernfeste lustig? In den nächsten Posts werde ich noch einige seiner Gedichte übertragen. Traurige, experimentelle, schlichte, lustige, aber in ihrer Art immer schön.
Bildergebnis für breughel boerenbruiloft


Paul van Ostaijen                                                                                                             
1928

Bauern-Charleston

Tulpenknollen Knollentulpen Tulpensträuße
Rosensträuße
Bauernrosen Bauernbacken
Bauernlungen
Bauernlungen ballen Backen
Bälle ballen Becken
Kornett und Bombardon - oh hopp!
    Marie-Kateline Marie-Katelene
    wer hat das kleine Kornett gesehen
    wer hat das große Kornett gesehen
    und wer Gaston mit seinem Bombardon
denn dies ist keine Pavane oder keine Sarabande mehr
das ist keine Gigue oder keine Allemande mehr
und kein Walzer

        das ist ein Charleston
        ein Bauerncharleston
        von Gaston auf seinem Bombardon
Und wer hat das kleine Kornett gesehen
und wer hat das große Kornett gesehen
und wer Gaston mit seinem Bombardon
    Das kleine Kornett steckt im Rosenstrauß
bei der Rosalie
    Das große Kornett steckt im Cabrio
bei der Melanie
    Marie-Kateline Marie-Katelene
    Und Gaston
der steckt "in der Tonne"  bitte vielmals um Pardon
    Backenbälle ballen Becken
    Kornett und Bombardon

Aus: Paul van Ostaijen, Gedichten (ed. Gaston Burssens). De Sikkel, Antwerpen 1935



Übersetzung Jaap Hoepelman Dez. 2017

Montag, 5. Februar 2018

Ein guter Tischler und eine Landschaft

"Melopee" ist der Titel des folgenden Gedichtes, also rythmisches Gesang. "Organischer Expressionismus", ist das Etikett, das man daran hat heften wollen. Sei es drum. Van Ostaijen schrieb: "Ein Tischler sollte einen guten Tisch machen. Nicht einen sittlichen Tisch, nicht einen ethischen Tisch. So auch der Dichter." Mich erinnert das Gedicht unwiderstehlich an Luceberts "Fischer von Ma Yuang", aus einer anderen Periode. Ich hoffe, das später zu zeigen.


 Paul van Ostaijen



Ähnliches Foto



1928

Melopee
für Gaston Burssens

Unter dem Mond schiebt sich der lange Fluß
Über dem langen Fluß schiebt sich müde der Mond
Unter dem Mond auf dem langen Fluß schiebt sich das Kanu zum Meer

Entlang dem Hochried
entlang der Niederwiese
schiebt sich das Kanu zum Meer
schiebt mit schiebendem Mond sich das Kanu zum Meer
So sind sie Gesellen zum Meer das Kanu der Mond und der Mann
Warum schieben sich Mond und Mann wie willige Zwillinge immer mehr zum Meer



  Paul van Ostaijen, Verzamelde gedichten. (Verzameld werk deel 1 + 2) Bert Bakker, Amsterdam 1996



Vertaling Jaap Hoepelman November 2017

Alpentragödie

Außer solchen kleinen Grotesken  finden wir auch bezaubernde Texte, wie das kabarettistische
"Malheur". Van Ostaijen hatte mit Freunden Bayern besucht und mit ihrer Hilfe sogar die Benediktenwand erstiegen. Wie wir auch im Alpenjägerlied lesen können, hat dieses Erlebnis einen unauslöslichen Eindruck auf ihn gemacht.

Paul van Ostaijen
1928

Malheur

Warmer Qualmstall
Herr Privatdozent K.
in der Sommerfrische aus Breslau
versucht ob er mittels eines konvergierenden Glases
seine Zigarre Übersee Bismarck anzünden kann

In 2 Metern Entfernung vom Gipfel
fällt sein Zylinder den Abgrund hinunter
ein wertvolles Bekleidungsteil für einen Privatdozenten unersetzlich
was Herr K. voll erfasst
er versucht zu fassen seinen fallenden Zylinder
wobei er selber fällt in den Abgrund
dem Zylinder hinterher
Differenz Luftwiderstand
so gelingt es Herrn K. gleichzeitig mit dem Zylinder
den Boden zu erreichen
Unbeschädigt Zylinder R.I.P. Privatdozent K.

Man schmückt die Bahre des armen Alpentouristen
mit Edelweiss
Der überschwere Trauerschleier seiner Gattin
wird von einem Eilzug erfasst
und infolge dessen auch die trauernden Hinterbliebenen

Alpentragödie die Tageblätter


 Paul van Ostaijen, Verzamelde gedichten. (Verzameld werk deel 1 + 2) Bert Bakker, Amsterdam 1996

Übersetzung Jaap Hoepelman 2017


Samstag, 6. Juni 2020

Hieronymus van Alphen. Das niederländische Kinderbuch (für artige Kinder)..



Hiëronymus van Alphen (H.J. Backer, 1836).jpg
Hieronymus van Alphen 
1746-1803

1778 erschien in Utrecht Hieronijmus van Alphens "Proeve van Kleine Gedigten voor Kinderen"  ("Versuch einiger kleinen Gedichte für Kinder"). Van Alphen wollte den Versuch wagen, leichte Gedichte für Kinder in verständlicher Sprache und ansprechender Form anzubieten.
In Deutschland waren Christian Felix Weiße

Christian Felix Weiße 
1726-1804
und Gotlob Burmann ihm mit Gedichten für Kinder vorangegangen, von denen van Alphen sich an einigen Stellen inspirieren ließ. Ganz allgemein hat van Alphen, auch in seinen theoretischen Schriften, viel zum zunehmenden Einfluss der deutschen Literatur in den Niederlanden beigetragen.
Van Alphen war Jurist und avancierte nach einigen Zwischenstationen 1793 zum "thesaurier-generaal" (Finanzminister) der Republik der Vereinten Niederlanden. 1795, nach dem Einzug französischer Truppen und dem Zusammenbruch der Republik trat van Alphen von seinen Ämtern zurück. 
Die "Kleine Gedigten" waren ganz im Stile der neuen, aufgeklärten Pädagogik geschrieben, nach van Alphens Motto "Mein Spielen ist Lernen, Mein Lernen ist Spielen". Sie waren ein sofortiger Erfolg. Ein gewisser niederländischer Utilitarismus war ihnen natürlich nicht fremd. "Dass ich für die Handvoll Pflaumen ungehorsam wäre? Nein.", meint klein Hänschen. Aber unter Umständen könnten einige Aktien und etwas Grundbesitz die Lage ändern.
Das Bändchen wird bis heute in Faksimile herausgegeben. Es war der Anfang der niederländischen Kinderliteratur, die wenigstens zu meiner Zeit blühte und gedieh. In diesem Blog habe ich mich einige Male an Kinder- und Jugendgedichten von bekannten Dichtern versucht, z. B. von Hans Andreus und Paul van Ostaijen. Auch Han G. Hoekstra muss hier erwähnt werden. Ich selber habe die Gedichte von Annie M. G. Schmidt und Willem Wilmink immer besonders gerne gemocht.
Von van Alphen hatten sie sich weit entfernt.


Der Pflaumenbaum
Eine Geschichte
1778


Hieronymus van Alphen
1746-1803


illustratie

Kleiner Hans sah Pflaumen prangen,

O! Sie waren eiergroß.

Scheinbar wollte Hänschen pflücken,

wenn auch Vater es verbot.

Es kommt, sprach er, weder Vater,

noch dem Gärtner zu Gesicht:

Einem Baum, so voll beladen,

fehlen fünf, sechs Pflaumen nicht.

Aber besser, ich gehorche,

pflücke nicht und lass' es sein.

Dass ich für die Handvoll Pflaumen

ungehorsam wäre? Nein.

Fort geht Hänschen: Doch der Vater,

der versteckt gelauschet hat,

trifft ihn beim Spazierengehen

vorne auf dem Mittelpfad.

Komm mein Hänschen, sagt der Vater,

komm mein kleiner Herzensdieb!

Jetzt werd' ich dir Pflaumen pflücken;

jetzt hat Vater Hänschen lieb.

Feste hat Papa geschüttelt,

Hänschen sammelte geschwind;

Hänschens Hut war voller Pflaumen,

im Galopp sprang fort das Kind.

De pruimeboom
Eene vertelling


Und...ach ja, Parodien gab es natürlich reichlich. Hier ist eine von John O'Mill


Kleiner Hans sah Pflaumen prangen
O! Sie waren eiergroß;
Der Gärtner sah die vollen Backen,
Schlug den fiesen Schnorrer tot.


John O'Mill (1915-2005)

Uebersetzungen Jaap Hoepelman
6 Juni 2020.

Dienstag, 1. April 2025

Hans Lodeizen. Der Perk der Fünfziger...?

 

Hans Lodeizen 1924 - 1950


Hans Lodeizen war der Sohn des Präsident-Direktors der Rotterdamer Reederei Müller&Co* und war als solcher aller materiellen Sorgen enthoben. Seit seiner frühen Jugend litt er aber unter einer schwachen Gesundheit, einer Asthma, die ihn zu einem einsamen Kind machte und ihn in Gymnasium behinderte. Später fing er ein Studium an der Universität von Amherst (Mass.) an, das er nicht abschließen konnte. In Amherst traten erste Symptome der Leukämie auf, an der er in 1950 in Lausanne starb. In seinem kurzen Leben erschien von ihm nur ein Gedichtband, "Het innerlijk Behang" - "Die innerliche Tapete". Weil er sehr jung starb, weil seine Poesie neu und andersartig war als die der Vorgänger, und weil bald nach seinem Tod mit der Bewegung der Fünfziger eine Welle der Erneuerung einsetzte, wird er wohl mit Jacques Perk, dem Vorläufer der Achtziger des 19. Jahrhunderts verglichen. Perks hochgestimmte Feier der Dichtkunst war ihm aber völlig fremd. Lodeizens Gedichte sind unprätentiöse, reimfreie, scheinbar lose zusammengefügte Prosatexte voller Bilder und Assoziationen über Verlassenheid und Trauer. Lodeizen passte nicht in dieses Leben und als Homosexueller schon gar nicht in das Leben während und kurz nach WKII. Als Erneuerer kurz nach einem Krieg nach dem es keinen Sinn mehr hatte weiter zu machen in den hergebrachten Formen, erinnert er eher noch an Paul van Ostaijen, kurz nach WKI, auch er jung gestorben, auch er ein großer Beender der Tradition. Lodeizens neue Dichtkunst aber kam sehr gut an. Vom einzigen Band "Het innerlijk Behang" gab es bis 1990 15 Auflagen. 1996 erschien eine vollständige wissenschaftliche Ausgabe "Gesammelte Gedichte" (Uitgeverij G. A. van Oorschot, Amsterdam, 1996)

Die Melancholie eines Unverstandenen erschließt sich vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber die besten Gedichte sind nicht die, die man sofort  versteht, sondern die, die man verstehen möchte.

[Erzählungen und Unglücke]

Erzählungen und Unglücke gingen immer zusammen
in diesem Land; der König
ging im Hermelinmantel zu Bett
inmitten seiner Hofdiener
und schlief schlecht wegen des unaufhörlichen
Gewirr der Stimmen um ihn herum;
zwei Kammerdiener, die sich stritten um sein Beinkleid
oder ein Page, Witze reißend über seine Strümpfe;
Es war ein Land mit fremdartigen Leuten,

und doch: hier lebte er und war glücklich, unter
dem Pöbel war er zuhause, wie unter der Elite;
er kannte keinen Frieden
groß genug um die unermesslichen
Strände seines Gefühls zu füllen, kein Ruf
war schnell genug, die Winde einzuholen
- es war ein aussichtsloses Unterfangen
zu klagen und er klagte nicht.


aus: Hans Lodeizen "Het innerlijk behang" Van Oorschot Amsterdam (1949).

(Übersetzung Jaap Hoepelman, April 2025)

Langsam

Winter, du bist ein Schlechter,
in den Häusern versteckst du dich
wie ein Kind sehe ich dich, wie du in alle Schulen
hinein rennst mit deinem Leib
versteckt im Ranzen oh Winter du bist
ein schlechter Lehrer.

Ein kleines bisschen Feuerwerk damit
bin ich zufrieden o Winter gib mir
etwas Fröhlichkeit schneide eine Scheibe
ab von diesem Mittag werfe ein Märchen
in das Gewässer der Nacht
oh schlechter Lehrer.

Tag schlechter Winter, Scherenschleifer,
mit verschrammten Knien rennst du
über den Schulhof wie Murmeln
aus den Wolken eines Himmels zum blauen
Hemd, wo die weiße Kreide reitet eines
schlechten Lehrers.

aus: Hans Lodeizen "Het innerlijk behang" Van Oorschot Amsterdam (1949).

(Übersetzung: Jaap Hoepelman Februar 2019)


*Es ist ein "fait divers" in diesem Zusammenhang, aber es vermittelt doch einen Eindruck von Lodeizens Umgebung. Das Handelsunternehmen Müller & Co. dessen Vorstandsvorsitzender Lodeizens Vater war, wurde 1876 in Düsseldorf gegründet. In 1889 übernahm Anton Kröller (verheiratet mit Hélene Müller, der Tochter von Wilhelm Müller) die Leitung der Rotterdamer Niederlassung. Hélene Müller ist die Stifterin der Sammlung Kröller-Müller, beheimatet auf einem Landgut in Osten der Niederlande, mit einem Museum und einem vom berühmten Architekten Berlage entworfenen Jagdschloss.
Ähnliches Foto

Das Museum enthält eine berühmte Skulpturen- und Gemäldesammlung, insbesondere die, nach dem Van Gogh Museum in Amsterdam, zweitgrößte Sammlung Van Goghs der Welt. 

Ähnliches Foto



Ein gutes Beispiel für Lodeizens lakonische aber bedeutungsreiche Bildersprache fand ich immer "An einem sehr warmen Sommertag", in dem Titel und Gedicht nahtlos in einander übergehen:

An einem sehr warmen Sommertag

er hatte
alle Formen der Trauer
im Körper ertränkt

doch Angst
mit Hut und Regenschirm
wartete im Vestibül.

aus: Hans Lodeizen "Het innerlijk behang" Van Oorschot Amsterdam (1949).

Übersetzungen: Jaap Hoepelman Februar 2019, April 2025

Mittwoch, 7. Februar 2018

Die Feiern von Angst und Schmerz

 Angst und Schmerz stehen für die Nachkriegsjahre des ersten Weltkrieges. "Die Feiern von Angst und Schmerz" heißt nicht von Ungefähr die Gedichtsammlung,  von der van Ostaijen 1921 ein einziges Exemplar veröffentlichen konnte. Angst und Vorahnung spürt man auch heute noch, wenn man sein letztes Gedicht, kurz vor seinem frühen Tod in 1928 ließt.


Paul van Ostaijen
1928
Der alte Mann

Ein alter Mann in der Straße
seine kleine Geschichte an die alte Frau
es ist nichts, ein geistergleiches Trauerspiel
seine Stimme ist weiß
sie gleicht einem Messer das so lange wurde gewetzt
bis der Stahl dünn wurde
Wie eine Sache neben ihm hängt diese Stimme
über dem langen schwarzen Mantel
Der alte magere Mann in seinem schwarzen Mantel
gleicht einer schwarzen Pflanze
Siehst du dies zuckt dir die Angst durch den Mund
der Vorgeschmack einer Narkose


Aus: Verzamelde gedichten
Bert Bakker, Amsterdam, 2005


Übersetzung Jaap Hoepelman 2017

Ed Hoornik. Prophetisches.

Pogrom   1938 Pogrom                                                                                                             Ed Hoornik ...