Mittwoch, 30. September 2020

Slauerhoff: Aussätziger, Verschoppeling, Enjeitado.



Tijd heeft geen vat gekregen op taal Slauerhoff | De ...

Jan Jacob Slauerhoff  (1898-1936)

Slauerhoff, der Poète Maudit, zieht im "O Enjeitado" eine unmittelbare Verbindung 
zwischen der Tristesse des zerfallenden portugiesischen Weltreiches, seiner 
einst grandiosen Hauptstadt und dem eigenen traurigen Verfall:


 O Enjeitado

Ich fühl' mich von innen verderben,
Ich weiß woran ich werde sterben:
An den Ufern des Tejo.
Dass ich an seinem Strand verende,
nichts, das ich traurigschöner fände,
Und am Leben, erhaben und träge.

Mittags geh' ich auf den Prados,
Abends höre ich die Fados,
Ihr Klagen bis tief in die Nacht:
“A vida é imensa tristura” –*
Stets fester wird mit mir verbunden
Das Übel, das mir seine Aufwartung macht.

Die Frauen, die Fische verkaufen,
Die Schatten, die sich besaufen
Am Douro, Hoffnung gibt es keine mehr,
Sie singen genau so verlassen,
In den Echokammern der Gassen,
In der Stille ohne Gegenwehr.

Eine einzelne Stimme hörte ich singen,
Und meine Kälte zur Traurigkeit zwingen:
"Nur meine Klage hat Trost gebracht.
Das Leben verleiht keine Gnade,
Ich habe nur meinen Fado,
Der füllt mir die Leere der Nacht."

Ich fühl' mich von innen verderben,
Hier macht es Sinn zu versterben,
Wo der Schmerz die Wollust gebiert:
Lisboa, einst Stadt der Städte,
Geschichte als Bürde verschleppend,
Wo Zerfall sich als Ruhm geriert.

Auch mich hat der Wahn überkommen;
Auch ich hab' entdeckt und genommen,
Der ich später alles verlor,
Um an des trägen Stromes Saum
Am Grab des grandiosen Traums
Zu sterben: “tudo é dor”.

O Engeitado (aus Soleares 1933) 

J. Slauerhoff - Soleares, 1934 (tweede druk). Nederlandse ...

Übersetzung Jaap Hoepelman Dezember 2019

Slauerhoff wurde in literarischen Kreisen manchmal seine Schlamperei vorgeworfen. 
So steht in der ursprünglichen Version "“A vida é immenso tristura”. Korrekt wäre “A vida é imensa tristura”, wie ich hier "übersetzt" habe. Darf ich, Übersetzer, das? 
Den Dichter muss man respektieren, die Fremdsprache aber auch. 
Slauerhoff scheint es ziemlich egal gewesen zu sein.
 

Hans Lodeizen. Der Perk der Fünfziger...?

  Hans Lodeizen 1924 - 1950 Hans Lodeizen war der Sohn des Präsident-Direktors der Rotterdamer Reederei Müller&Co* und war als solcher...