Donnerstag, 3. September 2020

Annie M. G. Schmidt. Das anarchistische Schaf Veronika

 Afl.1: Annie M.G. Schmidt - Een uur Ischa - VPRO

          Annie M. G. Schmidt 1911-1995


Ich hatte schon Gelegenheit zwei Gedichte von Annie M. G. Schmidt vor zu stellen: "Sebastian" und "Einem kleinen Mädchen". Diese reichen aber bei weitem nicht aus um einen Eindruck zu vermitteln ihrer Bedeutung für die Kinderdichtung, insbesondere bei der  Überwindung des Anstandsmuffs der Nachkriegsjahre. Deswegen möchte ich das Schaf Veronika vorstellen:
Zwischen 1950 und 1957 erschien auf der Kinderseite der Zeitung "Het Parool" regelmäßig die Geschichte einer Art WG bestehend aus den beiden Damen Grün, einem evangelischen Pastor und einem sprechenden Schaf. Das ganze hatte leicht absurde, sogar anarchistische Züge: Die Beziehungen zwischen den Personen sind unklar. Der Pastor scheint bei den Damen einzuwohnen (völlig undenkbar in den Fünfzigern), das Schaf ("Veronika") ist sowohl Kind als "Fräulein", ist aber viel klüger als der etwas aufgeblasene Pastor. Die Damen Grün scheinen beschränkt und kleinbürgerlich, machen aber anstandslos bei jedem Wahnsinn mit und sind fähig jedes Abenteuer mithilfe von Esswaren zu einem guten Ende zu bringen. Die Geschichten sind geschrieben in jeweils 5 Vierzeilern in siebenfüßigen Jamben mit gekreuztem Reim, abgeschlossen durch einen Zweizeiler mit Doppelreim. Die Form hat sogar nicht ganz überraschend die Bezeichnung "Schaf Veronika" erhalten.  Annie Schmidt verwendete mühelos gereimte Alltagssprache mit gelegentlichen Ausflügen in anderen Registern. Es waren aber sehr wohl und trotzdem Kindergedichte und als Kind genoss ich den nicht immer verstandenen Spott und die Respektlosigkeit sehr. 
Ich fand beim Aufräumen ein zerfleddertes Exemplar von "Kom, zei het schaap Veronica" 

Wim Bijmoer, een artistieke duizendpoot (2) | Koninklijke ...

und mir kam eine Idee:
Jetzt bin ich selber Opa und vielleicht, ganz vielleicht, hätten die Kleinen in der Familie irgendwann auch Spaß an dem verrückten Schaf, dem Pastor und den Damen Grün? Für deutsche Kinder müsste ich den niederländischen Hintergrund qua "Gefühl" ins deutsche umsetzen. Das wäre doch eine schöne Form der Nostalgie...

Zuerst machen wir die Bekanntschaft mit dem Schaf Veronika. Wir stellen fest, dass die beiden Damen Grün eine gewisse Vorliebe für Süßspeisen haben:

Komm, sprach das Schaf Veronika, wen werd' ich jetzt besuchen,
ich denke mal, die Damen Grün, die mögen süße Sachen,
bei denen gibt es morgens früh bestimmt Kaffee und  Kuchen.
Komm, sprach das Schaf Veronika, ich denk, das werd' ich machen. 

Schau, sprach das Schaf Veronika: Ein Wenig Wollpomade,
das tu ich auf die Löckchen drauf, dann seh ich besser aus
und jetzt noch schnell die Söckchen an, zu spät zu sein wär schade.
Schau, sprach das Schaf Veronika, so kann ich aus dem Haus.

Und Schaf Veronika lief los, die Damen zu besuchen,
sie lief den Lindenweg entlang bis sie die Türe fand,
der Onkel Pastor ließ sie vor zu Kaffeetisch und Kuchen,
dort saßen schon die Damen Grün bei Kaffee und Croissant.

Sieh an! Das Schaf Veronika, das Schaf mit schwarzen Füßen.
Erfreut, sprach Onkel Pastor, sehr erfreut! Und Gott zum Gruß!
Ach, sprach das Schaf Veronika, wie schön Sie zu begrüßen.
Die Damen sagten: Kaffee oder Tee? Vielleicht sogar mit Schuss?

Nun, sprach das Schaf Veronika, dann gerne Tee mit Teilchen, 
die Teilchen sehen so gut aus. Vielleicht darf ich auch tunken?
Das Wetter könnte besser sein, es regnet schon ein Weilchen.
So, sprach das Schaf Veronika, ich habe ausgetrunken.

Auf wiedersehn Herr Pastor, tschüß meine lieben Damen!
Tschüß Fräulein Schaf Veronika, schön dass Sie zu uns kamen.

Übersetzung Jaap Hoepelman 
August 2020

Das Schaf Veronika kommt zurück vom Urlaub am Bodensee und wird von den Damen und dem Pastor vom Zug abgeholt:

Hallöle, sprach Veronika, ein Gruß vom Bodensee,
es war so schön im großen Haus von Onkel Balduin,
ich bin vom Karussell gestürzt, und es tat gar nicht weh,
der Bodensee ist super schön! Sie sollten auch mal hin.

So, so sprachen die Damen Grün, wie war es mit dem Essen?
Und gab es jeden Tag ein Ei? Was reichte man zum Tee?
Moment mal, sprach der Pastor, bevor wir es vergessen,
Was soll das Tier da, in dem Bauer? Auch aus dem Bodensee?

O, sprach das Schaf Veronika, Geschenk von Balduin!
Das ist ein neuer Freund von mir: der Papagei Filou.
Der Pastor sagte: Schönes Kleid, da kommt man nicht umhin,
mir scheint er aber etwas still, den Schnabel hält er zu.

Ein Papagei jedoch, der sagt so Worte, manchmal...
Geschmack und Anstand. Hat er das? Sie wissen was ich mein?
Die Damen Grün erwiderten, wir kennen Balduins Wortwahl
und seine Kreise, meinen wir, sind ausgesprochen fein.

Ja, sprach das Schaf Veronika, Filou spricht sehr gewählt
und das Verhältnis zwischen uns kann eigentlich nicht besser.
Ach, sagten beide Damen Grün, wie schaut er nun beseelt!
Filou tat jetzt den Schnabel auf und sagte: Halt die Fresse.

Komm, sagten nun die Damen Grün, hier ist die Haltestelle.
Zuhause gibt es Bienenstich und Kaffee mit Kamelle.

Übersetzung Jaap Hoepelman, August 2020

Das Kindschaf Veronika, Fräulein Veronika, will manchmal Märchen vorgelesen bekommen. Sie ist aber sehr viel cleverer als der Onkel Pastor, der beim Widerspruch schnell ungehalten wird:

Ach nein, sprach Schaf Veronika, das kann noch gar nicht sein,
ich will noch nicht so früh ins Bett, es ist doch Wochenende.
Doch, sprachen beide Damen Grün: Wir schlafen jetzt schon ein,
die Gutenachtgeschichte noch, dann ist der Tag zu Ende.

Wohlan, sprach Onkel Pastor, was soll es diesmal sein?
Vom Wolf und sieben Geißlein, sprach das Schaf  Veronika.
Die Brille kam aus dem Etui. Der Pastor setzte ein,
von sieben Geißlein, ganz allein. Die Mutter war nicht da:

"Und als sie wieder da war, erschrak die Ziegenmutter,
denn alle Kinder waren weg, es fehlte jede Spur.
Der Wolf war eingebrochen, denn auch Wölfe brauchen Futter,
Ein kleines Geißlein gab es noch, versteckt in einer Uhr"

Geht nicht, sprach Schaf Veronika, wie kann so was passieren...
Kein Zicklein passt in eine Uhr, nicht eines ist so klein.
Geht doch, sprach Onkel Pastor, denn das sind ganz kleine Tiere!
In eine Riesenfriesenuhr, da passt ein Zicklein rein.

Ich kenne, sprach Veronika, mehr als nur eine Geiß.
Die passen nicht in eine Uhr, ich wette, die zerbricht. 
Verdorrie! rief der Pastor, hier steht es, schwarz auf weiss!
Ach geh, sprach Schaf Veronika, die Fakten passen nicht.

Komm, sprachen nun die Damen Grün, das Märchen ist jetzt aus.
's War wunderschön und vielen Dank. Wir geben einen aus.

Übersetzung Jaap Hoepelman 
August 2020



Hans Lodeizen. Der Perk der Fünfziger...?

  Hans Lodeizen 1924 - 1950 Hans Lodeizen war der Sohn des Präsident-Direktors der Rotterdamer Reederei Müller&Co* und war als solcher...