Montag, 24. März 2025

Een Kaasboer uit Gouda und mehr Blödsinn.





Auf der Suche nach Spaßgedichten im Niederländischen begegnet man unweigerlich dem Limerick. Der Limerick wird besonders geschätzt, wenn er interne Reime, Wortspiele, ein gewisses Maß an Absurdität und  Anzüglichkeiten beinhaltet. Auf letztere habe ich selbstverständlich verzichtet. Limericks stammen aus England, sie sind etwas altbacken und sie waren eine Zeitlang ziemlich beliebt in den Niederlanden. Ein großer englischer Vertreter des Genres war Edward Lear. In den Niederlanden war John O'Mill einer der Anwender der Form. Als ich auf dieses Beispiel des Alex van der Heide stieß

Er was eens een kaasboer uit Gouda,
die liep rond de tafel zijn vrouw na.
De vrouw zei heel vief:
'Alles is relatief;
als ik iets harder loop, zit ik jou na!' *

verspürte ich Lust mich daran zu versuchen - meinen guten Ruf hatte ich in vorherigen Posts sowieso schon ruiniert. Hier das Ergebnis:

Ein Jäger mit Schießgewehr in Leer Jagte die Jägerin im Kreisverkehr. "Ach, es ist relativ", Sagte sie, während sie lief, "Bin ich schneller, bin ich hinter ihm her".  

Weil die Sünde schmeckte, entschied ich mich auf eigene Faust mehr zu versuchen:

Ein gewisser Giovanni aus Mailand
Verschlang einen Haxen mit Fettrand
Dann wurde ihm schlecht
Er lag ausser Gefecht
Am Wiesenfestrand, wo das Klo stand.

Einem rüstigen Rentner aus Ommen
War das dritte Gebiff weggekommen
Der Nachttiff war leer
Und er ffusste nicht mehr
Habe iff oder ffie es genommen

Ein Kapellmeister aus Mönchengladbach
Wollt' wissen, wer den gräßlichsten Krach macht.
Sollt' es Beethoven sein?
Denn der haut übelst rein,
Wenn er nicht einen auf Bach macht.

Ok, weil ihr alle begeistert seid, einer für Physikliebhaber:

Ein Physiker aus Anhalt-Zerbst
Machte Schrödingers Test mit sich selbst.
"Auch wenn es dauert,
Darum nicht getrauert,
Ich überlagere gern bis zum Herbst".

und hier noch einer für's Alter:
Ein alter Opa aus Malmsheim
Pfiff sich pfundweise blaue Pillen rein.
"Ich geh mit der Zeit
Und jetzt bin ich bereit
Für meine Pflichten im Altersheim".


(Jaap Hoepelman, März 2025)

(*Diesen Limerick, zusammen mit dem berühmten Achmad aus Bagdad findet man hier)

 

Freitag, 14. März 2025

Sankt Drachus und der George. Eine Fingerübung.


 In meinem letzten Post habe ich mich mal wieder in die seichten Gewässer des niederländischen Spaßgedichtes begeben und mich noch einmal an John O'Mill versündigt. Dieses Mal will ich mich an einem seiner bekannteren Reimen, der Ballade "Sint Dracus en de Joor", geschrieben in der Technik des "Spoonerismus", versuchen. Im Spoonerismus (benannt nach  William Spooner, einem Geistlichen zu Oxford, der daran litt) werden Wortanfänge in Sätzen vertauscht (oder auch Buchstabenfolgen innerhalb Wörter), mit einer hoffentlich komischen Wirkung, wenn geschickt eingefädelt.

Avec mes tendres excuses pour ce qui va suivre...

Sankt Drachus und der George

Sankt Drachus in seiner ränzenden Glüstung
Ritt im Schritt in einer lunklen Dichtung
Jäh halten Rerd und Pfeiter ein
Erschreckt vom schrauenhaften Grein
Ist eine Neele dort in Sot
Ergriffen von dem talten Kot?
Sankt Drachus spaut die Horne rein
Dort wo er hört des Schrotrufs Nein
Das Erbspiel, das er jetzt schaulickt
Ihn vor Ersetzen schier entstickt.
Das Gruppenungeheuer, das schößte,
das zähsige Klauen und riene entblößte!
Am Feden, vor den Bolsen liegt
(Die Gesände vor dem Hicht geschmiegt)
Die munge Jagd! Macht Drachus ach! verrückt!
Mit güldner Kone ist der Kropf geschmückt.
Sankt Drachus, obschon ihm zumu bangte
Mutig im Lanten zur der Reize langte
Und weiss ihm ohne stab zu eigen
Den Lachmann an der Fanz' zu zeigen.
Noch fluckt es Spammen, brümmt ein Kein
Dann tinkt die Lanze siefer ein.
Die munge Jagd lässt einen Schreudenfrei
Sagt ritternd, dass er ihr Zetter sei.
Er hetzt sie sin, so kest er fann
Und singt brie aus dem Trachendann.
Die Varg des Buters ist nicht fern,
Dort ihmt man dank, man hankt dem Derrn.
"Drachus", spricht Kater, "vomm zu mir".
Doch Drachus hählt das Wasenpanier.
Lang viert der Stater in die Nacht,
Küttelt den Schopf, hat nache langgedacht.
Eher ein verpasster Wiedemann.
Die ganze Neiße fängt von Scheuem an.

(Übersetzung Jaap Hoepelman 14.03.'25, frei nach John O'Mill)

Sint Dracus en de Joor (Version 1960)

Donnerstag, 6. März 2025

John O'Mill. Der nüchterne Niederländer

In der jetzigen traurigen Zeit wollte ich etwas anderes als immer nur die übliche poetische Trübsal blasen. Heute greife ich zunächst mal zurück auf John O'Mill. Es passt irgendwie...


                                                                                                                                                                        Johan van der Meulen (John O'Mill)                                                                                                                                                                         (1915-2005)              


Der nüchterne Niederländer

Das Bild des Leiters,

Jetzt, damals, oder wie auch immer,

hängt in Russland in jedem Klassenzimmer.

Der Yank will, dass in Yankeeland

Die Yankeefahne hängt an jeder Klassenwand. 

Was hängt beim nüchternen Niederländer?

Der Lebensversicherungskalender.



Übersetzung Jaap Hoepelman März 2025

 (frei nach John O'Mill)


De nuchtere Nederlander

Jeremias de Decker und der Hexenglaube

  Rembrandt, Porträt des Jeremias de Decker  1609-1666 1782 wurde Anna Göldi in Glarus in der Schweiz als letzte Hexe in Europa verbrannt. D...