Gerbrand Adriaensz. Brederode
1585-1618
Sinnspruch: Het kan verkeren - Es kann sich ändern.
Im späten Mittelalter entstanden insbesondere in den südlichen Niederlanden die in Kammern organisierten "rederijkers", nach dem französischen Vorbild, der "rhétoriqueurs". Die rederijkers waren Liebhaber der schönen Literatur, die sich quasi unabhängig von ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Stellung trafen um ihre Kunst auszuüben. "Ausüben" kann man durchaus wörtlich nehmen - die Dichtkunst wurde als ein Handwerk betrieben, in dem die Kunstfertigkeit hochangesehen war. Nebenbei hatten die rhetorischen Kammern eine wichtige gesellschaftliche Funktion als Textlieferanten bei wichtigen Anlässen, Festlichkeiten, hohem Besuch usw.
Nach den Anfängen der Aufstand der Niederlande gegen Habsburg-Spanien wurden verschiedene Städte in den Niederlanden von den spanischen Truppen, anachronistisch gesagt, magdeburgisiert.
Das Blutbad zu Naarden
1576 traf es Antwerpen, die führende Handelsstadt der Niederlande.
1576. Die Spanische Furie zu Antwerpen.
1585 wurde die Stadt endgültig durch den Herzog von Parma, Alexander Farnese, eingenommen.
Die Einnahme von Antwerpen über die Schiffbrücke des Alexander Farnese
Die flämischen Bürger flohen zu tausenden in die nördlichen Niederlande, häufig nach Amsterdam. Es war der Anfang des raketenhaften Aufstiegs Amsterdams als Handelsstadt und als Hauptstadt von Kunst und Kultur. Mit den kultivierten Flamen kamen auch die nordniederländischen Kammern der rederijkers zu neuer Blüte. Brederode wurde Mitglied der Kammer "De Egelantier" ("Die Wildrose"), welche von P. C. Hooft, einem der Großen des 16.-17. Jahrhunderts und Truchsess zu Muiden geleitet wurde. Brederodes Kunst war aber ganz anders geartet als die von Hooft. Nicht dessen erhabene Themen in erhabener Dichtersprache: Brederode bevorzugte das Lied, den Schwank und die Komödie. Er war ein stolzer Bürger der aufsteigenden Stadt und verwendete häufig den Amsterdamer Dialekt, z. B. um den Kontrast mit den versnobten, hochnäsigen aber dafür ziemlich abgerissenen flämischen Neubürgern hervor zu heben. Die Komödie "Der Spanische Brabanter" lebt davon:
Jerolimo, der spanische Brabanter:
T'Is wel een schoone stadt, moor 'tvolcxken is te vies:
In Brabant sayn de liens ghemaynlijck exkies
In kleeding en in dracht, dus op de Spaansche mode,
Als kleyne Konincxkens of sienelaycke Goden.
Die Stadt ist schön, doch die Leute sind grobschlächtig
In Brabant sind die Leute exquisit und prächtig
In Kleidung und im Stil, die Mode wie in Spanien
Wie kleine Könige, wie Götter in Arkadien.
Dagegen Byateris, eine Amsterdamer Trödlerin:
Doe ick jongh en weeldich was had ick Vryers met hoopen,
Doe docht ick niet iens om spelden en garen te kóópen,
Ick had de lieve tijdt van al mijn vrienden raat,
Daarom so gatet mijn ghelijck het myn nou gaat,
Mijn goetje is verslempt, myn kliertjes zijn versleten,
Ick waar al langh vergaen had ick gheen raet gheweten,
Wat heb ick in mijn jeught oock menich man ghehadt
Ja wel so veel, so veul als yemandt inde Stadt.
Ick mien mochtense melcander met de handt anraacken,
Sy souwen wel een hier deur, jy moeter deur tot Haarlem toe maken.
Als ich jung war und üppig hatt' ich Freier in Haufen,
Weder Fäden noch Nadeln musste ich kaufen,
Wohl lag die Familje mir ständig in den Ohren,
Es geht, wie es geht, viel hab' ich verloren,
Mei Sach ist verschlampt, die Kleider zerschlissen,
Eine Frau muss sich helfen, nur wie muss sie wissen.
Ja, in der Jugend hatt' ich Mannsbilder satt,
Mehr als die meisten hier in der Stadt.
Ich denke, würden die sich die Hände reichen
Es würde einer Kette bis Haarlem gleichen.
Der kleine Fischereihafen Amsterdam wuchs explosionsartig. Nicht nur Flamen, sondern Immigranten aller Länder strömten zu. Es war wie in New York im 19. Jahrhundert. Und in dem ganzen Trubel zog Brederode um die Häuser und sang verliebte Liedchen. Oder er tat so, denn vergebliche Liebesmüh lag schwer im Trend."Love's Labours Lost", schrieb schon Zeitgenosse Shakespeare.
Dezember 1617 ist Brederode auf dem Eis eingebrochen als er mit seinem Schlitten aus Haarlem zurückfuhr nach Amsterdam. Wenig später ist er an den Folgen gestorben. Het kan verkeren...
Nachts ruhen gar die Diebe
Kein Tier, das sich noch regt
Auch meine große Liebe
Hat sich zur Ruh' gelegt
Nur ich bin aufgeblieben
Nur ich bin aufgeregt
------------------------------------------------------
Ich seh' die Wolken treiben
Ich seh' den Mondenschein
Ich seh', dass ich muss bleiben
Und ohne Trost muss sein!
Ach, will mich nicht vertreiben
Und lass dich auf mich ein.
-------------------------------------------------------
Will, Lilie, erheben,
Erheben meinen Sinn,
Du Hoffnung meines Lebens,
Meine Verführerin.
Ach will barmherzig geben
Den Tausch für meine Minn'
------------------------------------------------------
In Furcht und Freud' gefangen
Im pausenlosen Streit
von Sorge und Verlangen
Möcht' ich zu dieser Zeit
Den Trost zu gern' empfangen
Um den ich hab' gefreit.
------------------------------------------------------
Mein ungestilltes Schmachten
Löscht meinen Kummer nicht.
Willst du mich denn verachten,
Die alles mir versprichst?
Doch siehe, Unbedachter,
Sie ruht und ahnt es nicht.
-------------------------------------------------------
So schlafe, mein Behagen,
Was ziehe ich herum?
Was nützen meine Klagen
Wenn du bleibst taub und stumm?
Ich werd's geduldig tragen
Und wünsche gut zu ruh'n
-------------------------------------------------------
Adieu Prinzessin lieblich,
Fürstin meines Gemüts
Adieu und träum' genüsslich
Und schlafe fest und süß
Ach, mir ist es unmöglich
Zu ruhen ungeküsst.
Liedchen CXLVII
aus dem Groot lied-boeck, 1622
https://www.youtube.com/watch?v=7rjsgJyUa88