Donnerstag, 25. April 2019

J. C. van Schagen und J. C. Noordstar: Zwei Außenseiter.


Ähnliches Foto

J. C. van Schagen
1891-1985

J. C. van Schagen steht etwas abseits des Kanons der niederländischen Poesie. Er war Jurist und hatte promoviert mit Thesen über das Fischereiwesen. 1942 kündigte er seine Stellung bei der  Stadtverwaltung in Rotterdam um sich weiter zu entwickeln als Graphiker und Maler. 1925 erschien sein erster Gedichtband "Narrenweisheit" mit Prosagedichten, in denen auf Reim und Metrum verzichtet wurde. Van Schagen lehnte jede Form von absichtlich herbeigeführte Künstlichkeit ab, um in spinozistischer Gleichmut Urteilen, Bilder und Symbolen zu nehmen wie sie kommen, oder auch nicht. "Narrenweisheit" wird vorangegangen von einem Motto aus Spinozas "Ethik":
 "Wem klar ist, dass alles aus der Notwendigkeit der göttlichen Natur hervorgeht und geschieht nach den ewigen Gesetzen dieser Natur, der wird nichts finden, das er für hassenswert, lächerlich oder minderwertig erachten könnte und er wird keinen bemitleiden."


Ähnliches Foto

Die einzig existierende Abschrift 
von Spinozas "Ethica". Vaticanbibliothek
Krankentrost

Wenn ich jetzt sterbe,
wird das große Meer mich nehmen
Und ich werde sein in den endlosen Wogen.
Und ich werde sein in der Brandung an fernen Stränden und in
den weißen Feiern der Mondnacht,
Im Wasserwirbel in der Pfahlbuhne.
Immer dasselbe. Immer.

Wenn ich jetzt sterbe
Wird der große Wind mich nehmen
Und ich werde sein in seinem ewigen Zug.
Ich werde sein im Treiben der Wolken und in der tiefen
Rührung des Herbstes,
In dem Märchen, dass warnt an Deinem Ohr, in der
Nacht, auf dem einsamen Weg.
Immer dasselbe. Immer.

Wenn ich jetzt sterbe,
Wird die große Erde mich nehmen
Und ich werde sein in ihrem warmen Atem.
Ich werde sein im Gras entlang dem stillen Weg und im
Nebel abends über den Landen,
Im fernen Schrei eines hoch vorbeiziehenden
Vogels, an einem Septembermittag.
Immer dasselbe. Immer.

Aus Narrenwijsheid 1925

Übersetzung Jaap Hoepelman April 2019


"Narrenweisheit" wollte nicht so recht passen in die symbol-, reim-, metrum- und gefühlsgeladene Dichtung seiner Zeit , aber der Band war ein großer Erfolg. 

In seinen späteren Arbeiten verknappte er die Form immer mehr, bis seine Dichtung sich den japanischen Haikus annäherte.

Irgendwo muss es sein
irgendwo muss es sein
so ein verwilderter Garten
alter Stille

der Baum vor dem Haus
leise diesigt er seine Geschichte
niemand begreift es

es hat geregnet
der Garten dampft gute Gerüche
Erde, die verlangt.

"Ergens moet het zijn"

Übersetzung Jaap Hoepelman April 2019
Ähnliches Foto


Ich kam viel herum
gar von Hemd bis Hose, sagte der Floh
des Bettlers

Der mathematische Floh
lotet das endlose Nichts
in dem einen Punkt

"Klein vlooientheater"

Übersetzung Jaap Hoepelman April 2019

Van Schagens Motto über dem Band "Ik ga maar en ben" ("Dann gehe ich mal und bin") war folgerichtig: "Meine letzte Arbeit wird ein weißes Blatt sein".

Ähnliches Foto

Obwohl gerne gelesen, wurde van Schagen vom offiziellen Literaturbetrieb nicht ganz ernst genommen. Diese Haltung hat sich aber ziemlich geändert, und einigen sind der Meinung, dass der Außenseiter seiner Zeit weit voraus war.




Ähnliches Foto
J. C. Noordstar 1907-1987

J. C. Noordstar war das Pseudonym von Arnold Jan Pieter Tammes, Professor für Völkerrecht und internationale Beziehungen an der Universität Amsterdam. Als gutes Beispiel für seine kunstlose Kunst zeige ich hier:

Als ich ein kleiner Junge war

Als ich ein kleiner Junge war
legte ich mich abends zwischen den kalten Laken.
Mein Bett war groß und weit wie das Weltmeer,
ich kuschelte mich wie eine zusammengerollte Schnecke.
Doch später wurde mein Körper größer und härter, 
und wenn ich die Beine strecke
dann stößt mein harter Kopf gegen die Bettplanke.
Oh ja, wenn du größer wirst
stößt dein Kopf gegen die Bettplanke.



Übersetzung Jaap Hoepelman April 2019

Golgotha "im Programm"

 Gerrit Achterberg 1905-1962 Reisender  hat Golgotha "im Programm" Sie haben ihn, ohne danach zu fragen ob Er es könnt' ertrag...