Pol de Mont
1857 - 1931
Pol de Mont spielte eine wichtige Rolle im mühsamen Prozess der Anerkennung der flämischen (bzw. niederländischen) Sprache im Königreich Belgien.
Schon als Student war er aktiv in einer Reihe von Studentenbewegungen, veröffentlichte verschiedene Gedichtsammlungen und bekam 1880, mit 23, den Staatspreis für flämische Literatur.
Wie die Bewegung der Achtziger in den Niederlanden, half er mit, die flämische Literatur in Belgien aus der Erstarrung des 19. Jahrhunderts zu befreien. Er gründete verschiedene Zeitschriften in denen er Aufsätze über Literatur, Kunst und Völkerkunde veröffentlichte.
1904 wurde er als Konservator des Museums für schöne Künste in Antwerpen
ernannt, wo er wichtige Erneuerungen durchführte. 1882 wurde er Lehrer am Athenaeum in Antwerpen, wo Alfons de Ridder (Willem Elsschot) zu seinen Schülern gehörte. 1882 - 1886 war er Mitglied des Antwerpener Provinzrats.
1905 hatte de Mont, der Krieg war noch weit weg, in Dresden einen Vortrag über die flämische Bewegung gehalten und sich dabei für den Pangermanismus ausgesprochen. Diese und vergleichbare Strömungen konnten keine gute Grundlage für die Entwicklung einer eigenständigen flämischen Kultur sein. Nach 1914 versuchte die deutsche Besatzung, die Gegensätze zwischen Flamen und Wallonen zu verschärfen. Unter den Flamen entstand eine Spaltung zwischen "Aktivisten", denjenigen, die es aktiv darauf anlegten, die flämische Eigenständigkeit mit Hilfe deutscher Maßnahmen zu erreichen, und den "Passivisten", denjenigen die unter diesen Umständen lieber auf die Eigenständigkeit verzichteten, und zum Teil lieber in die Niederlande flüchteten (im Übrigen flüchteten ungefähr 1 Million Belgier - Flamen sowohl als Wallonen - in die Niederlande). Obwohl de Mont auf Grund seiner Ideale vielleicht eher zu den "Aktivisten" gerechnet werden konnte, verzichtete er auf einen Lehrstuhl an der Universität Gent, als diese, auf deutsche Anordnung, vollständig auf Niederländisch umgestellt wurde. Trotzdem wurde de Mont, nach Ende des Krieges heftig als "Aktivist" angegriffen, worauf er erbittert in die Niederlande zog.
Er blieb kulturell aktiv und gründete die auf flämische Interessen gerichtete Zeitschrift "de Schelde" an der auch Paul van Ostaijen und die Dichterin Alice Nahon mitarbeiteten.
Mit den neuen literarischen Entwicklungen konnte de Mont nicht mithalten, aber in seiner letzten Sammlung, "Zomervlammen" ("Sommerflammen") veröffentlichte
er auf einmal schnörkellose, sehr ansprechende Gedichte, wie das folgende, reimlose "Steineklopfer", das in seinen Schlusszeilen an ein Haiku erinnert:
Der Steineklopfer
Der Sack auf dem gekrümmten Rücken, die Kleider
aus der Naht, zerrissen, Haare weder Bart gekämmt
steht, neben einem Haufen Steine, in der prallen Sonne,
ein Mann, steinalt. Mit strammen Händen schwingt er
den Eisenhammer, der mit dumpfem Schlag
schlägt auf den Brocken, dass die Funkensplitter
fliegen. Mit dem Ärmel wischt
der Greis den Schweiß, der glänzt auf seiner Stirn,
und schuftet unentwegt, mit dumpfem Schlag auf Schlag,
die groben Klötze, Trumm um Trumm zermalmend.
Und hörbar klinkt, bei jedem Schwung der Hand,
ein rauer Klang, - das Röcheln eines Sterbenden -,
aus dem Hals des Alten, von keinem Schluck gelabt...
Hoch oben, auf den Bergen, über Fels und Menschen,
entwächst der Kerbe, reif und gelb, die Traube an der Rebe.
aus: Zomervlammen
A.W. Sijthoff, Leiden 1922
Übersetzung Jaap Hoepelman Februar 2019