Sonntag, 9. November 2025

Nijhoff als Übersetzer


Martinus Nijhoff 1894-1953

Der Dichter Martinus Nijhoff war auch ein großer Übersetzer.
Eine seiner Übersetzungen, das 250. Sonnet aus Francesco Petrarcas Canzoniere, hat er im Gedichtepos Awater versteckt:

Gerelateerde afbeelding
Petrarca

Stets hat sie mich getröstet, stets hat sie, als ich schlief
mit ihrer Ankunft sich gesorgt um mich
die Angebetete; doch heute kommt sie und zerbricht
den letzten Halt, der im Verlust mir blieb.
Ich seh sie vor mir, wie sie kniet danieder
in tiefem Kummer, angstvermischt;
ich hör', wie sie vom Glauben spricht,
doch Freude oder Hoffnung bringt's nicht wieder:
"Erinnerst du dich an den letzten Abend, als ich dich verließ,
ersparen wollt' ich dir die Tränen im Gesicht
als ohne Abschied ich die Welt verstieß?
Ich konnte nicht, ich wollte nicht dir melden den Bericht,
dass du begreifen musst, wie unser Urteil hieß:
Zu sehen hier auf Erden mich je wieder - hoffe nicht.

(Übersetzung J. Hoepelman)


Sonnetto 250

Solea lontana in sonno consolarme
con quella dolce angelica sua vista
madonna; or mi spaventa et mi contrista,
ne di duol ne di tema posso aitarme;
che spesso nel suo volto veder parme
vera pieta con grave dolor mista,
et udir cose onde 'l cor fede acquista
che di gioia et di speme si disarme.
"Non ti soven di quella ultima sera
dice ella " ch'i' lasciai li occhi tuoi molli
et sforzata dal tempo me n'andai?
I' non tel potei dir, allor, ne volli;
or tel dico per cosa experta et vera:
non sperar di vedermi in terra mai".

Keine Kommentare:

Nijhoff als Übersetzer

Martinus Nijhoff 1894-1953 Der Dichter Martinus Nijhoff war auch ein großer Übersetzer. Eine seiner Übersetzungen,  das 250. Sonnet aus Fran...